Home Mail schreiben?

Was ist PR? – Das neue Webportal

Pr

Glossar

A

ADVERTORIAL

Bezahlter Artikel oder bezahlte Reportage. Wortlaut und Erscheinungstermin sind verbindlich festgelegt.

AGENDA SETTING

Begriff für die Vorstellung, dass gesellschaftlich aktuelle Themen durch Auswahl und Darstellung von den Massenmedien gesteuert werden, die so die öffentliche Diskussion bestimmen.

Zum Anfang

B

BEST AGER

Best Ager bezeichnet die Zielgruppe 50 plus, welche sich besonders durch ihre starke Kaufkraft auszeichnet. Best Ager grenzen sich somit von jungen Erwachsenen und auch von Senioren deutlich ab.

BEST PRACTICE

Der / die beste in der Praxis umgesetzte und sich bewährt Weg / Methode, um eine Leistung zu erbringen.

BRAND COMMUNICATION

Brand Communication umfasst das gesamte Spektrum an Kommunikationslösungen, um eine Marke ganzheitlich in Szene zu setzen und miteinem einheitlichen Image zu versehen. Als Schnittstelle zwischen Management und Design gehören Beratung, Strategie- und Konzepterstellung ebenso zum Aufgabenfeld der Brand Communication, wie die Vermittlung der Markenphilosophie über Werbung und PR.

BRIEFING

Briefing ist ein Informationsgespräch, um die Aufgabenstellung zu vermitteln und die beauftragten Personen einzuweisen.

Zum Anfang

C

CLIPPING

Presseausschnitte oder Zeitungsartikel, die im Rahmen eines Monitorings gesammelt werden und eine bestimmte Firma, ein Produkt, eine Person, oder ein Ereignis beschreiben. Anzahl und Qualität der Clippings, die nach einer PR-Aktion erscheinen, lassen erste Schlüsse über deren Erfolg oder Misserfolg zu.

CORPORATE COMMUNICATIONS

Unternehmenskommunikation. Gesamte Kommunikation eines Unternehmens, die Werbung, PR, Marketing, interne Kommunikation umfasst.

CORPORATE IDENTITY

Bezeichnet die Unternehmensidentität und setzt sich aus unterschiedlichen Elementen zusammen (Erscheinungsbild, Verhalten, Unternehmenskultur und Unternehmenskommunikation)

  • Corporate Design: Erscheinungsbild (nach innen und außen) eines Unternehmens.
  • Corporate Behaviour: Regelt das einheitliche Verhalten und Auftreten eines Unternehmens nach innen (Personal) und außen (Umfeld)
  • Corporate Image: Fremdbild eines Unternehmens – so, wie es von der Öffentlichkeit oder einzelnen Zielgruppen wahrgenommen wird.
     

CROWDFUNDING

Beim Crowdfunding ergibt eine Vielzahl von kleinen finanziellen Beiträgen den notwendigen Gesamtbetrag zur Realisierung eines Projekts. Jeder Interessierte kann das Projekt finanziell unterstützen und erhält dafür eine Gegenleistung (auch Prämie, Dankeschön). Für die Abwicklung der Projektdarstellung und der Finanztransaktionen haben sich Crowdfunding-Plattformen etabliert.

Crowfunding ist eine Form des Fundraisings für kreative Projekte (z.B. Film, Musik), aber auch für Unternehmen (Prototypen-Finanzierung, Eigenkapital).

CSR (CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY)

Verantwortungsvolles, unternehmerisches Handeln. Bezeichnet eine nachhaltige Unternehmensführung unter ausgewogener Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren.

Zum Anfang

E

EVALUATION

Auswertung und Bewertung von PR-Aktionen.

EVENT-PR (INSZENIERTE EREIGNISSE)

Veranstaltungen und inszenierte Ereignisse zum Zweck der Medienberichterstattung.

Zum Anfang

F

FUNDRAISING

Beschaffung von Finanzmitteln zur Durchführung von sozialen und kulturellen Aktivitäten (siehe Crowdfunding).

Zum Anfang

I

IMAGE

Als Image wird der Gesamteindruck, die Vorstellung oder das Stimmungsbild von Konsumenten gegenüber einem Produkt oder eines Unternehmens bezeichnet. Das Image wird medial via Werbung oder PR der Öffentlichkeit präsentiert.

IMAGETRANSFER

Versuch der Übertragung eines bestehenden Images eines Unternehmens auf neue Zielgruppen.

INTERNE KOMMUNIKATION

Beziehungspflege zwischen dem Unternehmen und seinen Mitarbeitern. Sichert den Informationsfluss sowohl von oben nach unten als auch umgekehrt.

Zum Anfang

K

KOMMUNIKATIONSKONZEPT

Grundsätzliche Planung der Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit. Festgelegt werden die konkreten Aufgabenstellungen und die entsprechenden Lösungsansätze.

KRISEN-PR

Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Krisen und Konflikte des Unternehmens bewältigt werden müssen. Ziel ist die Bewahrung der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens in Unternehmen durch möglichst rasches und zweckmäßiges Handeln.

Zum Anfang

L

LOBBYING

Pflege der Beziehungen zu wichtigen Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft mit dem Ziel der positiven Beeinflussung wichtiger Entscheidungen.

Zum Anfang

M

MAILING

Versand von Informationen, Borschüren, Flyern etc. mit Anschreiben per Post, Fax oder E-Mail.

MARKEN-PR

Die Marken-PR arbeitet gezielt an der Bildung und Entwicklung einer glaubwürdigen, einheitlichen und stringenten Markenpersönlichkeit mit Hilfe verschiedener PR-Maßnahmen.

MEDIA RELATIONS

Aufbau und Pflege von Kontakten und Beziehungen zu Redaktionen und Medien.

MEDIENBEOBACHTUNG

Fortlaufende, systematische Beobachtung (meist) der Medien in Bezug auf bestimmte Themen, Stichworte oder Personen. Wird von PR-Agenturen oder von Spezialdienstleistern angeboten und durchgeführt.

MONITORING

Messung und Evaluation des Erfolgs von Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Resonanz in den angesprochenen Medien

Zum Anfang

N

NEWSLETTER

Die englische und gängigste Bezeichnung für einen Rundbrief mit Neuigkeiten und Ankündigungen, der postalisch oder online via Mail verschickt wird.

NGO

NGO steht für „Non-Govermental-Organisation“ und bezeichnet nicht-staatliche, private Interessensverbände, die trotzdem Leistungen des Staates wahrnehmen (Umweltschutz,Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit).

NPO

NPO steht für „Non-Profit-Organisations“, die in einem institutionellen Rahmen, in privater Trägerschaft, selbstbestimmt handeln, keine wirtschaftlichen Gewinnziele verfolgen und ein freiwilliges Engagement aufweisen.

Zum Anfang

O

OEFFENTLICHKEITSARBEIT

Öffentlichkeitsarbeit wird als Synonym zum Begriff PR verwendet und steht für das Management von Kommunikation und Information gegenüber (Teil-) Öffentlichkeiten.
 

ONLINE-PR

Als Teil der PR bezeichnet Online-PR den Kommunikationsweg über das Internet, anstelle von klassischen Medien, wie Zeitung, Hörfunk und TV.

Zum Anfang

P

PITCH

Meistens honorierte Präsentation, bei dem mehrere Agenturen, anhand einer vom potentiellen Kunden gestellten Aufgabe, miteinander konkurrieren. Dient zur Wahl einer Agentur

PRESSEARBEIT

Als Teil der PR bezeichnet Pressearbeit die Bereitstellung von Informationen für Print- und Onlinemedien. Als Instrumente dienen dabei Pressekonferenzen, Pressemappe und Presseinformationen/-mitteilungen
        

PRESSEKONFERENZ

Veranstaltung eines Unternehmens, zu der die Medien eingeladen und über aktuelle Ereignisse und Sachverhalte informiert werden. Anlässe sind hierbei z.B. die Verkündung von Unternehmenszahlen oder aktuellen Ereignissen, die das Unternehmen betreffen.

PRESSEMAILING

Versand von Presseinformationen per Post oder E-Mail mit Hilfe von vorher erstellten Presseververteilern.

PRESSEMAPPE

Zusammenstellung von Presseinformationen in gedruckter oder digitaler Form für die Journalisten.

PRODUKT-PR

Teil der PR die Bereitstellung von Informationen speziell zu Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens.

PUBLIC AFFAIRS

Interessengeleitetes, strategisches Management von Entscheidungs- und Kommunikationsprozessen im politischen und gesellschaftlichen Umfeld. Auch als Government Relations bezeichnet.

Zum Anfang

R

REMINDER

Erinnerung, die meist im Vorfeld einer Pressekonferen oder einer ähnlichen Veranstaltung verschickt wird, wenn die Einladung bereits längere Zeit zurückliegt.

RISIKO-KOMMUNIKATION

Umfasst jede Kommunikation, die der Identifikation, der Bewertung und dem Management von Risiken dient. Risiko-Kommunikation zielt auf die bestmögliche Vermittlung von Wissen über Risikopotentiale, das Erkennen und Minimieren von Bewertungsdifferenzen sowie die Vermeidung von Konflikteskalationen bei Auseinandersetzungen über Risiken ab. Ein weiteres Ziel ist die Beeinflussung des Risikoverhaltens. 

Zum Anfang

S

SINUS MILIEUS

Die Sinus-Milieus stellen einen Versuch dar, Menschen mit ähnlichen Lebensauffassungen und Lebensweisen in Gruppen (Milieus) zusammenzufassen. Dabei fließen grundlegende Wertorientierungen ebenso wie Einstellungen zu Beruf, Familie, Freizeit etc. ein. Die unterschiedlichen Milieus können sich überschneiden und auch ineinander übergehen. Beispiele für Sinus-Milieus sind die Konservativ-Etablierten, die Bürgerliche Mitte oder Traditionalisten. Mit Hilfe der Sinus-Milieus lassen sich in der Marktforschung Probanden zu Zielgruppen zusammenfassen.

SOCIAL MEDIA

Dienste/Plattformen im Internet, in denen die Nutzer Informationen austauschen. Dazu zählen soziale Netzwerke wie Facebook, Newsdienste wie Twitter oder Videoplattformen wie YouTube.

SPECIAL INTEREST MEDIEN

Fachzeitungen und Fachzeitschriften, sowie themenspezifische Zeitschriften.

SPONSORING

Meist finanzielle Unterstützung von Personen, Projekte, Institutionen und audiovisuelle Programme, um Zuschauer mit den Kommunikationsabsichten von Unternehmen zu konfrontieren. Damit wird eine kommunikative Wirkung erzielt.

SWOT-ANALYSE

Analyse von Schwächen, Stärken, Chancen und Risiken eines Unternehmens oder einer Organisation, die als Instrument zur strategischen Planung im Rahmen eines PR-Projekts dient.

Zum Anfang

T

TEILÖFFENTLICHKEIT

Teilbereiche eines gesamtgesellschaftlichen Lebens (Öffentlichkeit). Teil-Öffentlichkeiten sind ausgewählte Bereiche der Öffentlichkeit zur Strukturierung und Bildung von relevanten Zielgruppen.

TEMPLATE

Datei- oder Formatvorlage

Zum Anfang

U

UMFRAGEN

Instrument zur Gewinnung von Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen von Menschen, anhand eines Fragebogens. Können persönlich, telefonisch, schriftlich oder online erfolgen.

UNIQUE SELLING PROPOSITION (USP)

Alleinstellungsmerkmal. Die Eigenschaften eines Unternehmens oder Produkts, mit denen es sich deutlich von der Konkurrenz abhebt.

Zum Anfang

V

VERNETZTE KOMMUNIKATION

Verwendung verschiedener Kommunikationsinstrumente, die aufeinander abgestimmt sind und eine einheitliche und konsistente Strategie verfolgen.

Zum Anfang

W

WERBUNG

Der geplante Einsatz verschiedener Kommunikationsmittel, die geeignet sind, das Kaufverhalten und die Einstellungen einer bestimmten Zielgruppe und ihre Einstellung zu beeinflussen.

Zum Anfang

Y

Y-GENERATION

Die Generation Y bezeichnet die Generation, deren Angehörige zwischen 1984 und 1994 geboren sind. Alternativ wird diese Generation auch als Digital Natives bezeichnet, da sie mit technischen Innovationen aufgewachsen sind und deren Nutzung für sie natürlich ist.

Zum Anfang

Z

ZIELGRUPPE

Bezugsgruppe, die überzeugt, aufgeklärt oder angesprochen werden soll und an die sich die definierten Maßnahmen richten.

Zum Anfang